Fachbericht | 12. August 2025
Schienenfahrzeuge sind hoch belastete, mechatronische Systeme. In unserem Fachbericht ordnen wir häufige Schäden – von Ermüdungsrissen an Radsätzen über Feder- und Lagerdefekte bis zu Brems- und Wagenkastenproblemen – praxisnah ein, erklären Ursachen und zeigen, wie ZfP-Methoden (Ultraschall, Magnetpulver, Wirbelstrom), Thermografie und Schwingungsanalyse Risiken früh sichtbar machen. Darauf aufbauend skizzieren wir wirksame Instandhaltungsstrategien bis hin zur zustandsbasierten Wartung (CBM) und modularen Tauschkonzepten; auch Pop-up-Werkstätten im Zuge der DAK-Umrüstung werden eingeordnet. Der regulatorische Rahmen (u. a. ECM-VO (EU) 2019/779, EN 15085, TSI) bildet die Grundlage für einen sicheren und wirtschaftlichen Betrieb.
Wir sind stolz, diesen Beitrag im LOK Report veröffentlichen zu dürfen.
Lesen Sie den vollständigen Bericht auf www.lok-report.de.
|